|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Beratungsstelle für Hundehalter Hundeschule Bielefeld - Thomas Niepel Erziehung des Familienhundes Welpenspielstunden Hundeverhaltensberatung
|
|
hdhghghghhd
|
|
ghgjfgfcgn
|
|
Erziehungskurs zum Familienbegleithund
|
vc
|
|
Ziele des Erziehungskurses im Überblick:
1. Ihnen soll grundlegendes Wissen über den Umgang mit dem Hund vermittelt werden 2. Sie und Ihr Hund sollen zu einem gut funktionierenden Team zusammen geschweißt werden 3. Sie lernen, wie Sie Ihren Hund in verschiedensten Ablenkungssituationen ansprechen und aufmerksam machen können und wie Sie ihn motivieren können 4. Sie werden darin angeleitet, wie Sie Ihren Hund zu einem umweltsicheren, sozialverträglichen, gehorsamen Familienbegleithund erziehen können
Inhalte des Erziehungskurses im Überblick:
- Erziehungsübungen - Handlingsübungen - Umweltsicherheits- und Sozialverträglichkeitstraining im Alltag - Theoretische Schulung des Hundehalters
- Organisatorische Infos zum Erziehungskurs finden Sie hier: Organisatorisches zum Erziehungskurs
Inhalte und Ziele des Erziehungskurses zum Familienbegleithund im Einzelnen:
Erziehungsübungen:
Die Erziehungsübungen gliedern sich in 2 Bereiche:
a) Grundlegende Erziehungsübungen: Hierzu zählen z.B.: Übungen zum Aufbau von Bindung, Motivation, Förderung von Aufmerksamkeits- und Orientierungsverhalten, Förderung des freudvollen Zusammenarbeiten zwischen Mensch- und Hund, Übungen zur Impulskontrolle, Übungen zum Abbruch unerwünschten Verhaltens b) konkrete Erziehungsübungen: Hierzu zählen alle Übungen, die sich auf spezifische Befehle beziehen: z.B. Kommen auf Ruf, Leinenführigkeit, Sitz, Platz, Bleib, Lass es, Aus, Schau
Zum Kurs gehören Außentermine (im Tierpark Olderdissen, auf dem Bielefelder Hauptbahnhof/in der Innenstadt, am Obersee, im Ortskern von Schildesche, in der Grünanlage). Sie dienen nicht nur der Förderung und bei Bedarf dem Erlernen von Umweltsicherheit und Sozialverträglichkeit der Hunde, sondern vor allem auch dem Erlernen der Erziehungsübungen in alltäglichen Situationen. Gerade hier kommt es darauf an, dass das Zusammenleben gut abläuft, dass es mit dem Folgen und “Gehorchen” funktioniert. Es geht um die Vertiefung der Erziehungsübungen unter Ablenkung. Zu den Praxisstunden des Erziehungskurses gehören schriftliche Hausaufgabenzettel, in denen die zentralen Übungen der jeweiligen Stunde nochmals festgehalten und in Einzelschritten erläutert sind.
Handlingsübungen:
z.B.: Fell- und Pfotenpflege, Krallenschneiden, Ohrenreinigen, Zahnkontrolle, Zeckenentfernung, Verabreichung von Tabletten und Flüssigkeiten, Fiebermessen Hier geht es darum, dass der Hund lernt auch möglicherweise unangenehmen bzw. bedrängenden Körperkontakt von Seiten des Besitzers zu akzeptieren. Der Hundehalter soll lernen, wie er diese Handlingsmaßnahmen so durchführt, dass der Hund sie akzeptiert. Natürlich geht es darüber hinaus auch darum, zu erfahren, warum welche Maßnahmen wichtig sind und auf was man bei der Durchführung zu achten hat.
Umweltsicherheit- und Sozialverträglichkeitstraining im Alltag:
Die oben beschriebenen Außentermine dienen nicht nur der Vertiefung der Erziehungsübungen, sondern auch der Überprüfung von Umweltsicherheit und Sozialverträglichkeit gegenüber Artgenossen und Menschen. Z.B. geht es darum, wie sich die Hundehalter in Hundebegegnungen der verschiedensten Art verhalten und wie sie reagieren sollten, wenn Ihr Hund das ein oder andere Fehlverhalten zeigen sollte. Gleiches gilt für das eventuell auftretende Fehlverhalten gegenüber Menschen. Auf den Außenterminen kann man sehen, ob der Hund Probleme mit Umweltreizen hat und den Hundehaltern Hinweise für den Umgang mit diesen Situationen geben. Darüber hinaus geben die Außentermine auch noch einmal eine praktische Möglichkeit, das Thema “Verhalten in der Öffentlichkeit mit dem Hund” zu thematisieren (z.B. was mache ich, wenn mir Jogger entgegenkommen, wie führe ich meinen Hund auf belebten Wegen etc.)
Theoretische Schulung des Hundehalters:
Für eine erfolgreiche und angemessene Erziehung ist mehr als das Erlernen von Methoden und Techniken notwendig, nämlich der Erwerb von Wissen rund um den Hund. Im Rahmen der Erziehungskurse wird dieser Aspekt auf zweifache Weise umgesetzt.
Zum einen gehören zum Inhalt der Erziehungskurse eine theoretische Schulung im Rahmen von “Theorieabenden”. Hier können alle Teilnehmer an 4 Theorieabenden zu folgenden Themen teilnehmen: - Die Erziehung des Hundes (wie Hunde lernen, was Hunde lernen sollten, wie man Hunden etwas beibringt, positive und negative Reize in der Erziehung, Erziehung ist mehr als Befehle beibringen, die Einordnung des Hundes in das Familienrudel) - Was ist das überhaupt - ein Hund? Warum Hunde sich so verhalten wie sie sich verhalten (Abstammung des Hundes, Rasseunterschiede, normales vs. störendes Verhalten, der Hund als Rudeltier - und was daraus folgt, Dominanz und Rangordnung, Jagdverhalten) - Kommunikation des Hundes (Körpersprache des Hundes richtig verstehen, eigene Körpersprache richtig einsetzen, wie Hunde sich untereinander verständigen, Verhalten in Hundebegegnungen) - Wie bleibt der Hund gesund? (Impfungen und Entwurmungen, Ungezieferprophylaxe und -bekämpfung, Ernährung, Bewegung, Körperpflege, Kastration
Zu den Themen der Theorieabende werden verschiedene Skripte ausgegeben.Sie finden einmal monatlich online bei Zoom statt. Sie dauern ca.1,5 - 2 Stunden und werden von mir durchgeführt.
Aber auch während der Praxisstunden geht es nicht immer nur um die konkrete Anleitung zu Übungen, sondern immer auch darum zu erklären, wozu man was macht, warum etwas gerade nicht funktioniert, warum ein Hund gerade etwas nicht versteht, warum er nicht das machen will, was er soll etc.
Mir ist es sehr wichtig, Hundehaltern das Verhalten Ihrer Hunde näher zu bringen, sie dazu zu befähigen ihren Hund zu verstehen und sich ihm angemessen gegenüber zu verhalten
Der theoretischen Schulung kommt daher große Bedeutung zu - und sie beschränkt sich deshalb nicht nur auf die konkreten Theorieabende.
Vermittlung der Inhalte flexibel und intensiv
Jedes Mensch-Hund Team bringt unterschiedliche Voraussetzungen, Bedürfnisse mit. Diese werden im Kurs berücksichtigt und Ziele, Methoden und Übungen werden auf sie abgestimmt. Um sie dabei wie beschrieben angemessen anleiten, unterstützen und begleiten zu können, erhalten sie in diesem Erziehungskurs eine intenisve Anleitung und Begleitung über einen Zeitraum von rund 5 Monaten im Rahmen von 21 Terminen. Denn die Erfahrung zeigt, dass ein erfolgreiches Aufmerksamkeits- und Orientierungsverhalten, eine angemessene Impulskontrolle und das sichere Ausführen der Handlingssignale wie Leinenführigkeit, Kommen auf Ruf, Sitz, Platz, Bleib, Aus, Abbruchsignal in den alltäglichen Ablenkungssituationen einer intensiven und flexiblen Anleitung, Unterstützung und Begleitung bedarf und nicht in kurzer Zeit zu erreichen ist. Extra- oder Aufbaukurse, sind so nicht mehr notwendig, um zum Erfolg zu kommen.
|
|
|
Organisatorisches zum Erziehungskurs
Wer kann teilnehmen?: Alle Hunde ab dem 5. - 6. Lebensmonat
Dauer des Kurses: 4,5 - 5 Monate. Insgesamt 21 Termine, davon 17 praktische Termine je 60min und 4 Theorieabende je ca. 1,5. bis 2 Stunde.
Ablauf des Kurses: Vorbesprechung, dann zunächst 4 -5 Termine auf dem Hundeplatz, dann Außentermine- und Termine auf dem Hundeplatz/ in der Grünanlage im Wechsel. Zusätzlich 4 Theorieabende, in der Regel 1x mittwochs im Monat, 20.00 Uhr online bei Zoom.
Abschlußprüfung: Sachkunde des Halters/ Pflege des Hundes, Gehorsamsübungen, Umweltsicherheits-, Sozialverträglichkeits- und Gehorsamsprüfung Gruppenstärke: 8-9 Teilnehmer, Kosten: 345,-Euro
Termine: Wochentags, in der Regel montags, dienstags, donnerstags und freitags, später Nachmittag/ früher Abend ( Flutlichtanlage in der dunklen Jahreszeit!). Bei genügend Interessenten sind auch Termine am Vormittag möglich!
Ort: Hundeplatz in der Grünanlage zwischen Westerfeldstraße und Sudbrackstraße in Bi-Schildesche Hier: Wegbeschreibung zum Hundeplatz
Voraussetzung zur Teilnahme: - Ordnungsgemäße Impfung gegen SHLP und Tollwut (Impfpaß bitte mitbringen) - Haftpflichtversicherung (Kopie der Versicherungsbescheinigung bitte mitbringen)
Start des nächsten Erziehungskurses:
Montags von 18.30 bis 19.30 Uhr ab 05.06.2023
Das Anmeldeformular erhalten Sie auf Anfrage
. zurück zum Seitenanfang
 
|
cngn
Copyright: Beratungsstelle für Hundehalter, Thomas Niepel 2015
|
|